Wenn die Polizei die Überwachungssoftware von #Palantir einsetzt, wie geht die KI mit Bias-Daten um - etwa, weil sie auf unbewusstem Racial Profiling beruhen? Die Software könnte in solchen Fällen Diskriminierung vorantreiben, lautet die Einschätzung unserer GFF-Juristin Franziska Görlitz bei Zeit Online.

zeit.de/2025/26/ki-polizei-bay…

Cloudflare Just Changed How AI Crawlers Scrape the Internet


source: cloudflare.com/press-releases/…

We applaud #Cloudflare for all they are doing to support the new #business models of the modern day #Internet. #Community platforms that fuel #LLMs should be compensated for their contributions so they can #invest back in their communities.


#money #content #ai #technology #bot #aiBot #crawler #news #software #finance #money #economy

Ganz schön heiß hier! 🥵 Mit @lalonsander habe ich gezeigt, dass #Hitze nicht einfach ein Zustand ist, sondern stark mit sozioökonomischen Faktoren zusammenhängt - und welche Maßnahmen dagegen wirklich helfen @tazgetroete taz.de/Klimagerechtigkeit-in-B…

Versprochen, gebrochen. Die groß angekündigte Stromsteuersenkung kommt nicht – ausgerechnet für kleine und mittlere Unternehmen.

@katdro dazu, warum das Irrsinn ist und auch Privathaushalte entlastet werden müssen. 👇

#Politik #Grüne #Klima #Zukunft #Strompreis

Das Problem mit den neuen #Grenzkontrollen durch #Polen ist, dass #Deutschland den #Schengen -Bruch, der durch #Dobrindt passiert, stillschweigend mitträgt.

Und wieder einmal bewahrheitet sich, was ich seit Jahren sage: Wir leben in #CDU -Deutschland. Und diese CDU / #CSU wird inzwischen derart von der #AfD verdaut, dass man die beiden kaum mehr unterscheiden kann - während #Leitmedien, #Gesellschaft und #Wähler wieder mal weggucken bzw. sich das genau so auch noch wünschen.

Es ist zum kotzen.

„Brisantes Energiewendemonitoring: Deutsche #Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf“ - Studie soll regenerative Energien schlechtrechnen.
duh.de/presse/pressemitteilung…
This entry was edited (2 weeks ago)

This might seem dry or trivial, but this is an enormous win for access to information & knowledge sharing. Despite tax payer $ paying for science research, the resulting papers are often impossible to access behind paywalled academic journals. This is great progress.
nature.com/articles/d41586-025…

‼️Die #Petition

"Schutz von Radfahrern auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften vom 23.05.2025"

hat bisher 836 Mitzeichnungen.

Es fehlen noch 29164 Unterschriften bis zum 29.07.2025.

epetitionen.bundestag.de/petit…

(Automatischer Tröt. Es werden ausgewählte Petitionen beobachtet.)

#ePetition #Bundestag #Petitionsausschuss #Radweg #Höchstgeschwindigkeit #Verkehrspolitik #Straßenverkehr #Verkehrssicherheit

in reply to Hofmaimaier

Gibt's da Quellen dazu? Ich denke, dass es damals noch viel schwieriger war, Arbeit und Freizeit überhaupt voneinander abzugrenzen. Wenn dann gerade keine Feldarbeit gemacht wurde, wurden Maschinen und Kleidung repariert oder Lebensmittel haltbar gemacht. Dass man damals wesentlich mehr echte Freizeit gehabt haben soll, als heute, finde ich schwer vorstellbar, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
in reply to rbn

thehistoryace.com/the-amount-o…

During the medieval era peasants would work an average of 1080 hours a year or about 20 hours a week. This number would fluctuate depending upon the demands of the lord and the season. The reason the average medieval peasant worked less hours is because of how work was structured during the medieval open-field system.


...

Economic historians such as Nora Ritchie calculated that medieval peasants would only work up to 120 days a year due to fluctuations in the farming seasons and church sanctioned holidays. During these farming days the medieval peasant could expect to work from sun up to sun down.

During the peak of the farming season this would be 16 hour days, 6 days a week. Sunday was reserved for rest. However, historians have primary sources that detail that during these 16 hour days the work was not consistent.

The local church wanted to keep the peasantry happy. As such there were a lot of mandated breaks for medieval peasants throughout the day.

There was an hour break for breakfast, hour break for lunch, a one to two hour break at noon for a nap, and another hour break for dinner. (page 445-455 of linked source)


...

In return for their labor a lord would give them governance, stability, protection, and in some cases private land ownership in the lord’s name. The lord would provide no direct social security or a means for retirement. However, if a peasant could eventually acquire their own piece of land then they could have a family and obtain some level of social security.

Further, the concept of community was incredibly strong in medieval villages and towns. A medieval peasant who got sick would be taken care of by other peasants and by the local church. In turn they were expected to help others who were sick.

However, in the end a medieval peasant would not retire. They would work their entire life in some capacity. However, when a peasant could no longer work in the field their children or community would help out and give them the smaller tasks to help the community out.

in reply to Saleh

Dein Link definiert halt nicht, was als "Arbeit" zählt. Hausarbeit war vor der Erfindung von Haushaltsgeräten wie der Waschmaschine und halbwegs leistbaren Stoffen (im Gegensatz zu selbstgewebten Stoffen) ein massiver Arbeitsaufwand. Was bringt dir eine 30h-Woche, wenn du dann praktisch deine ganze Freizeit mit Putzen, Sachen reparieren, einkaufen usw. verbringst? Und ich bezweifle, dass Frauen an Feiertagen nicht geputzt, gekocht, genäht usw. haben.
This entry was edited (2 weeks ago)
in reply to rumschlumpel

Da die Anzahl der Kleidungsstücke deutlich geringer war, bezweifel ich, dass so viel Zeit zum waschen aufgebracht wurde. Dazu kommu, dass Wäschewaschen, Kochen und andere Hausarbeiten sozialer waren, wodurch sie weniger dröge als heute waren.

Zum Kochen ist schon mal das praktische Thema, dass in der Erntesaison nicht gleichzeitig gekocht und das Feld bestellt werden konnte. D.h. i.d.R. die Frauen mussten vor dem Mittag vom Feld runter und an den Herd. Damit verringert sich die Arbeitszeit.

Einkaufen ist ein interessantes Beispiel. Früher ist man dann zum Markttag in die Stadt gefahren/gelaufen, und hat da alles erledigt was man brauchte, aber natürlich auch gequatscht, die neuesten Nachrichten bekommen, etc.

Heute gehen Leute eher in ihrer Freizeit zum Markt. Die Erfahrung wird anders wahrgenommen, als z.B. im Supermarkt die Wocheneinkäufe zu machen. Sonst gehen Leute auch bewusst als Freizeitaktivität "shoppen", was keinesfalls als "Arbeit" gewertet werden kann.

Zu guter letzt musst du dann aber auch auf die heutigen Arbeitszeitmodelle noch die Hausarbeit draufschlagen. Wer richtig kocht, ist dann auch noch mal bei 10-20h mehr pro Woche.

Bei Themen wie "Garten" oder "Handwerken" als Hobby ist dann auch die Frage, warum sich so viele freiwillig ein Hobby als zusätzliche Arbeit antun, dass der Arbeit und Hausarbeit mittelalterlicher Bauern ähnelt? Offenbar ist die Wahrnehmung davon was "Arbeit" und was "Freizeit" ist, auch heute noch nicht so einfach trennbar.

in reply to Saleh

Da die Anzahl der Kleidungsstücke deutlich geringer war, bezweifel ich, dass so viel Zeit zum waschen aufgebracht wurde.


Ich habe über die römische Antike gelesen, dass Stoffe herstellen und Kleidung nähen tatsächlich die Hauptbeschäftigungen von Frauen gewesen sein soll. Das hängt natürlich auch von Mode, Klima und Reichtum ab (weniger arme Familien können sich ja zumindest gewebte Stoffe kaufen, und in Sizilien muss Kleidung nicht so warm sein wie in Deutschland), aber ich wüsste keinen Grund, warum das im mitteleuropäischen Mittelalter für die meisten Menschen deutlich anders gewesen sein sollte - die erste große Innovation in dem Bereich seit der Antike, das Spinnrad, kam hierzulande erst ab ca. dem 13. Jhd auf.

Hier eine Quelle: acoup.blog/2021/03/19/collecti… (im Abschnitt "Distaff Economics")

Put into working terms, the basic clothing of our six person farming family requires 7.35 labor hours per day, every day of the year. Our ‘comfort’ level requires 22.05 hours (obviously not done by one person).


Das ist natürlich alles relativ grob geschätzt, andere Autoren könnten da zu deutlich anderen Werten kommen.

This entry was edited (2 weeks ago)
in reply to rumschlumpel

These figures come way down once we get the spinning wheel and horizontal loom, but what seems fairly readily apparently is that women did not necessarily work less so much as produce more, selling the excess via the ‘putting out’ system we mentioned last time and using that to support their families.


Spinnräder sind lt. Wikipedia im 12 Jahrhundert nach Europa gekommen. Damit ist dann die interessante Frage, auf welche Zeit im Mittelalter wir uns beziehen.

Die Absicht der #Chatkontrolle ist ehrenwert, die Umsetzung kreuzgefährlich: Dänemark will sie mit hoher Priorität durchdrücken nd-aktuell.de/artikel/1192253.…

Was bringt die #Tesla-Aktie unter Druck?

Massiv sinkende Verkaufszahlen in Europa, USA und China? - Nö.
10 Jahre gebrochene Versprechen in Sachen autonomes Fahren? - Nö.
8 Jahre Verzug mit eLkw? - Nö.

Wenn #Elon und #Donald beef haben und deshalb Zweifel aufkommen, ob #Trump #Musk weiter subventioniert oder sich sein willkürlicher Furor nun gegen den gefallenen Sohn wendet? - Ja. Und zwar teils heftig.

Wenn der Wert eines Unternehmens sich nicht nach wirtschaftlichen Daten richtet, sondern nach dem Maß des Wohlwollens des Herrschers, dann hat man es #Korruption und #Autokratie zu tun.

spiegel.de/ausland/donald-trum…

Online-Kommunikation mit Behörden ist kompliziert, für Bürger*innen und Unternehmen. Verwaltungen auf der anderen Seite haben viel (finanziellen) Aufwand. Das soll sich ändern: IT-Architekten aus Bund und Ländern schlagen vor, wie alle von einer gemeinsamen Infrastruktur profitieren, und empfehlen das offene Kommunikationsprotokoll #matrix
netzpolitik.org/2025/verwaltun…

Meine neue Chefin hat die morgige Teamsitzung in Präsenz abgesagt, weil die Temperaturen im Büro unerträglich sind. Wir sollen im Homeoffice bleiben und die Teamsitzung machen wir online. Und ab 12 Uhr hat sie uns hitzefrei gegeben, weil es auch im Homeoffice zu warm ist. "Es kann nichts auf der Welt so dringend sein, dass es bei über 35° erledigt werden muss, auch nicht im HO." 🥰
Leider habe ich eine Getränkebestellung aufgegeben, die ich morgen abholen muss. 😭

Hundreds of cultural figures urge UK not to ban Palestine Action tehrantimes.com/news/515156/Hu…

100.000 Leute fordern die Bundesregierung und Wirtschaftsministerin Reiche auf, das geplante Abkommen, welches Gasbohrungen vor Borkum ermöglichen soll ,nicht zu unterzeichnen - bist auch du schon dabei?
weact.campact.de/petitions/kei…

AI-Generated Psych-Rock Band The Velvet Sundown Rack Up Hundreds Of Thousands Of Spotify Streams


source: stereogum.com/2313501/ai-gener…

The psych-rock “band” has two albums on their Spotify-verified profile: June 5’s Floating On Echoes and June 20’s Dust And Silence. The writing/production/performance credits list only the band’s name. And the bio consists of meaningless adages. “The Velvet Sundown aren’t trying to revive the past,” it reads. “They’re rewriting it. They sound like the memory of a time that never actually happened… but somehow they make it feel real.” An earlier version also included this made-up quote attributed to Billboard: “They sound like the memory of something you never lived, and somehow make it feel real.” Neither the Velvet Sundown nor its four members (“vocalist and mellotron sorcerer Gabe Farrow, guitarist Lennie West, bassist-synth alchemist Milo Rains, and free-spirited percussionist Orion ‘Rio’ Del Mar”) had social media until yesterday (June 27) when they created an Instagram. The pictures of the “band” are very obviously and disturbingly AI-generated.


#ai #music #technology #spotify #stream #band #rock #VelvetSundown #fans #future #news #internet #hype

Stuggle Session 1 with Nora Barrows-Friedman, Alex Avina, Nina Farnia


youtube.com/live/LqRXuK_Uylw?s…

#Palestine #NoraBarrows-Friedman #AlexAvina #NinaFarnia

Ich habe meine Schülys gestern erzählt, dass ich sowas wie die heutigen Hitzewellen nicht erlebt habe während meiner Schulzeit.
Wenn es über 26 Grad warm wurde in den Klassenräumen ... haben wir auf das magische Wort "Hitzefrei" gewartet! 🎉

Nun wurden wir über die letzten 15 Jahren zunehmend warm gekocht und über 28 Grad in den Klassenräumen, also ein Raum in dem ihr euch eng an eng mit mindestens 23 anderen über 6 Stunden aufhalten müsst, sind nun das neue "normal". (Ich hatte gestern 29 Grad im Raum!)

Nun, wir sollten uns über die zunehmende Aggressivität unserer Kids nicht wundern.
Heutzutage werden lieber Kreislaufprobleme der Kids in Kauf genommen, als hitzefrei zu geben oder das überhaupt umfassende Maßnahmen geplant sind!

Ach ja, diese Fürsorgepflicht (bei Hitze) am Arbeitsplatz - gilt für Schulen nicht!

#hitzefrei

☀️ Der Sommer hat die #UV-Index-Skala gesprengt. 💥

An unserer UV-Messtelle am Schneefernerhaus an der Zugspitze wurde heute ein UV-Index-Wert von 12 gemessen. Normalerweise reicht diese Skala von 0 bis 11 - ein echter Rekord also!

In Nord- und Süddeutschland erreichen die Spitzenwerte aktuell einen UV-Index von 7 bis 9. Die Werte und Tagesverläufe findet ihr immer auf unserer #BfS-Website: bfs.de/uv-aktuell

This entry was edited (2 weeks ago)

At least it will be easier to determine what products not to buy if they're telling you they'd rather spend on an advertising budget than doing what they should.

theverge.com/news/695611/amc-t…

Vulnerability Advisory: Sudo chroot Elevation of Privilege


source: stratascale.com/vulnerability-…

#Exploitation has been verified on:

  • #Ubuntu 24.04.1; Sudo 1.9.15p5, Sudo 1.9.16p2
  • #Fedora 41 Server; Sudo 1.9.15p5


The issue arises from allowing an unprivileged user to invoke #chroot() on a writable, untrusted path under their control. Sudo calls chroot() several times, regardless of whether the user has corresponding #Sudo rule configured.

#linux #bug #exploit #vulnerability #software #commandline #command #root ##privileges #warning #danger #news #terminal #privilege

AfD Normalisieren, einen Iron Dome für Europa und jetzt Atomwaffen für Deutschland?!

Weil Jens Spahn so viel fordert, dass man schnell mal den Überblick verliert, sammeln wir alle seiner schrägen Ideen an einem Ort: jens-spahn-fordert.de – extra 3 hat sie schon entdeckt, entdecke Du sie auch!

Almost a riddle.... What's #NoKing, and also not a queen? A classic monarch butterfly.

The Monarch Butterfly has a classic appearance, with the two bright tones of orange and the bold "stained glass" veins.

More #nature #photography in my Flickr album, @ flic.kr/s/aHsjHHQKce

#butterfly #Monarch #Nature #photography #Fenfotos

N. E. Felibata 👽 reshared this.

The Road to Truth - The Generals Son: A Journey of Awakening in Palestine with Miko Peled


youtu.be/O9NqhRPWDMo?si=8dlrXw…

#MikoPeled #Palestine

Online-Kommunikation mit Behörden ist für Bürger*innen und Unternehmen kompliziert, für Verwaltungen oft teuer und aufwendig.
Verwaltungsdigitalisierung: Arbeitsgruppe empfiehlt Matrix-Protokoll für Behördenkommunikation

N. E. Felibata 👽 reshared this.

Zuletzt haben die EU und die deutsche Politik wiederholt eine Vorratsdatenspeicherung diskutiert. Dabei hat Deutschland bis heute nicht das E-Evidence-Paket umgesetzt.
Gesetzentwurf: Polizeien sollen einfacher an digitale Beweise kommen

N. E. Felibata 👽 reshared this.

Aus vielen Tracking-Firmen sticht eine heraus: Utiq. Das Unternehmen arbeitet mit Internetanbietern zusammen. Damit kann Utiq Internetanschlüsse auf eine besondere Art verfolgen.
Utiq: Tracking jetzt auch am Internetanschluss zu Hause

N. E. Felibata 👽 reshared this.

"Bazı özür dileyenler bize Tanrı'nın tapınmamızı zorlamamak için bizden saklı kaldığını söylerler. Ama Tanrı bizim özgürlüğümüz için kaygılandığından saklanmıyor. Eyüp'ü unutmadık: bu nedenle Tanrı'nın korkaklıktan saklandığını anlıyoruz. Tanrı saklanıyor çünkü saklayacak çok şeyi var. Biz yanan çalılar ya da bir duman sütunu aramıyoruz. Hayır: Tanrı'yı görmek istiyoruz. Tanrı önümüzde durabilir mi; Tanrı acı çeken insanlığın yüzünü görebilir mi - ve yaşayabilir mi? J'accuse." (Evan Fales)

Mobilfunkanbieter in Deutschland sammeln umfassend Bewegungsdaten – und verkaufen diese »anonymisiert« an Dritte, etwa zu Marketingzwecken. Auch sensible Infos wie Aufenthaltsorte, Alter oder Geschlecht sind betroffen. Wer das nicht hinnehmen will, kann widersprechen:

➡️ kuketz-blog.de/empfehlungsecke…

#optout #mobilfunk #telekom #telefonica #drillisch #1und1 #alditalk #vodafone #simplytel #wetell

Statt Rechtsradikale zu bekämpfen, biedert die Union sich ihnen an. Das zeigte zuletzt die Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichts. Auch die Einschätzungen des Verfassungsschutzes, wie extreme Rechte Medien nutzen, machen stutzig.
Breakpoint: Keine Rosen für Faschisten

N. E. Felibata 👽 reshared this.

in reply to Christian Stöcker

Habe den NYT Artikel aus dem diese Grafiken stammen gelesen und das geopolitische Argument darin finde ich erschreckend. Wenn der Konflikt um die Position der Weltmacht #1 die Triebfeder der USA bei der Petropilitik ist, wie viel freie Wahl hat Europa dann wirklich?

🎁 -Link für andere Interessierte: nytimes.com/interactive/2025/0…

in reply to Christian Stöcker

Das sieht alles danach aus, als ob der Zug längst abgefahren ist, und wir glauben, dass es völlig reicht, wenn man eine halbe Stunde nach Fahrplan auf dem Bahnsteig auftaucht, weil wir vermuten, dass der Zug von der Deutschen Bahn ist.

In China fährt jeder Zug vorzeitig ab, weil da der Bahnsteig aus der Wartehalle fünf Minuten vor fahrplanmäßiger Ankunft des Zugs fertig befüllt ist, und alle schön in einer Reihe genau dort stehen, wo die Tür sein wird, wenn der Zug einfährt (ja, so 👀 habe ich auch geguckt, Chinesen können ordentlich Schlange stehen!), und dann den Zug, wenn er eingefahren ist, in Rekordzeit füllen. Und dann geht's weiter.

Und genau so läuft derzeit der Fortschritt. In China geht es nur noch darum, dass die existierenden Hersteller sich jetzt nicht gegenseitig in einem Preiskampf massakrieren, sondern gemeinsam den Weltmarkt unter sich aufteilen dürfen, also, darum, dass sie ordentlich an der richtigen Tür Schlange stehen, und nicht mehr schubsen und drängeln, wie man das sonst so sieht.

Petrostaaten sind Länder, die vom Export von Erdöl leben, das werden wir nicht. Elektrostaat sind die, die vom Export von elektrischen Techniken leben, der Zug ist abgefahren. Wir werden den Chinesen ihr Elektro-Zeugs abkaufen, und können nur hoffen, dass wir dafür irgendwas zum Tausch anbieten können.

Zhenghes Flotte wurde vor 600 Jahren zerstört (vermutlich zerlegt und zu Möbeln verarbeitet, das war alles wertvolles Teakholz!), weil es außerhalb Chinas zwar ein paar lustige Tiere mit ganz langen Hälsen und sowas gab, aber niemand, der irgendwie auch nur entfernt eine Industrieproduktion anzubieten hätte, die man hätte kaufen wollen.