Ubuntu 25.10 Raises RISC-V Profile Requirements
Ubuntu 25.10 Raises RISC-V Profile Requirements
Canonical confirm a technical shift for Ubuntu on RISC-V. With Ubuntu 25.10, it will only support hardware meeting the RVA23 profile spec.Joey Sneddon (OMG! Ubuntu!)
rbn
in reply to Hofmaimaier • • •Saleh
in reply to rbn • • •thehistoryace.com/the-amount-o…
...
...
The Amount Of Hours Medieval Peasants Worked Per Week
Nick (The History Ace)rumschlumpel
in reply to Saleh • • •Saleh
in reply to rumschlumpel • • •Da die Anzahl der Kleidungsstücke deutlich geringer war, bezweifel ich, dass so viel Zeit zum waschen aufgebracht wurde. Dazu kommu, dass Wäschewaschen, Kochen und andere Hausarbeiten sozialer waren, wodurch sie weniger dröge als heute waren.
Zum Kochen ist schon mal das praktische Thema, dass in der Erntesaison nicht gleichzeitig gekocht und das Feld bestellt werden konnte. D.h. i.d.R. die Frauen mussten vor dem Mittag vom Feld runter und an den Herd. Damit verringert sich die Arbeitszeit.
Einkaufen ist ein interessantes Beispiel. Früher ist man dann zum Markttag in die Stadt gefahren/gelaufen, und hat da alles erledigt was man brauchte, aber natürlich auch gequatscht, die neuesten Nachrichten bekommen, etc.
Heute gehen Leute eher in ihrer Freizeit zum Markt. Die Erfahrung wird anders wahrgenommen, als z.B. im Supermarkt die Wocheneinkäufe zu machen. Sonst gehen Leute auch bewusst als Freizeitaktivität "shoppen", was keinesfalls als "Arbeit" gewertet werden kann.
Zu guter letzt musst du dann aber auch auf die heutigen Arbeitszeitmodelle noch die Hausarbeit draufschlagen. Wer richtig kocht, ist dann auch noch mal bei 10-20h mehr pro Woche.
Bei Themen wie "Garten" oder "Handwerken" als Hobby ist dann auch die Frage, warum sich so viele freiwillig ein Hobby als zusätzliche Arbeit antun, dass der Arbeit und Hausarbeit mittelalterlicher Bauern ähnelt? Offenbar ist die Wahrnehmung davon was "Arbeit" und was "Freizeit" ist, auch heute noch nicht so einfach trennbar.
rumschlumpel
in reply to Saleh • • •Ich habe über die römische Antike gelesen, dass Stoffe herstellen und Kleidung nähen tatsächlich die Hauptbeschäftigungen von Frauen gewesen sein soll. Das hängt natürlich auch von Mode, Klima und Reichtum ab (weniger arme Familien können sich ja zumindest gewebte Stoffe kaufen, und in Sizilien muss Kleidung nicht so warm sein wie in Deutschland), aber ich wüsste keinen Grund, warum das im mitteleuropäischen Mittelalter für die meisten Menschen deutlich anders gewesen sein sollte - die erste große Innovation in dem Bereich seit der Antike, das Spinnrad, kam hierzulande erst ab ca. dem 13. Jhd auf.
Hier eine Quelle: acoup.blog/2021/03/19/collecti… (im Abschnitt "Distaff Economics")
Das ist natürlich alles relativ grob geschätzt, andere Autoren könnten da zu deutlich anderen Werten kommen.
Collections: Clothing, How Did They Make It? Part III: Spin Me Right Round…
A Collection of Unmitigated PedantrySaleh
in reply to rumschlumpel • • •Spinnräder sind lt. Wikipedia im 12 Jahrhundert nach Europa gekommen. Damit ist dann die interessante Frage, auf welche Zeit im Mittelalter wir uns beziehen.
rumschlumpel
in reply to Saleh • • •Hofmaimaier
in reply to rbn • • •Stern
Arbeiten im Mittelalter: Wurde damals wirklich so viel geschuftet?
STERN.derumschlumpel
in reply to Hofmaimaier • • •kohlenstoff
in reply to rumschlumpel • • •Implizit steht das ja da: Die BiM-Quelle bezeichnet das als „Lebensunterhalt erwirtschaften“. Subsistenz wäre damit mit der genannten Stundenanzahl erreicht. Darunter fallen also auch Hausarbeit, da damit die Arbeitsfähigkeit für die Zukunft sichergestellt wird.
Der Rest verteilt sich damit auf Schlafen und andere Aktivitäten.
rumschlumpel
in reply to kohlenstoff • • •