Image/photo
#Conservation. (7 photos)
How One Man and His Dog Rowed More Than 700 Kākāpōs to Safety
In the late 19th century, Richard Henry laid a blueprint for modern conservation in New Zealand.

atlasobscura.com/articles/rich…

Image/photo
#FastFood. (8 photos)
Tateishi Burger Vending Machine
Tokyo, Japan
A charming, homemade vending machine dispenses burgers and sandwiches at this hole-in-the-wall bakery.

SINCE IT FIRST OPENED IN 2000, Tateishi Burger has been a favorite of those who enjoy oddities, which are known in Japan as “B-spots.” Located in a quiet neighborhood, its raggedy façade may not lure in a lot of passersby, but it never ceases to attract said B-spot enthusiasts from around the country.

Founded by Toshiharu Hamano, Tateishi Burger is an old-fashioned, eat-in bakery with a small variety of low-priced burgers and sandwiches. But what makes it really stand out is its whimsical, almost-inventive means of selling them. Built into the shop’s exterior is a handmade “burger vending machine,” from which visitors can easily buy burgers, pizza, and sandwiches during the shop’s opening hours.

Initially, the vending machine was not mechanized but operated by Mr. Hamano, who would serve a burger every time someone inserted a coin into it. The current model has been upgraded so that the buttons activate a flap to open and drop the sold burger.

Inside, visitors may notice an array of unusual (and random) merchandise displayed on the wall. There are tattoo stickers, magnets, and handkerchiefs, none of them remotely related to burgers. Occasionally, you can also purchase rights to name new burgers or be the manager for 24 hours.

In 2016, despite its internet fame, Tateishi Burger discontinued its burgers and became Mochi Pizza, selling rice cakes topped with cheese, tomato, and bacon. But it wasn’t long before the signature burger returned and the store reverted to its original name.

A new sign hasn’t been put up since Tateishi Burger’s return, which caused the rumor of its closing to circulate, but the offbeat little shop still stands with a renewed vending machine, and it keeps evolving in an unexpected way as long as Mr. Hamano’s inventive, adventurous spirit lives on.

Know Before You Go
It's about a five-minute walk from Horikirishōbuen Station (despite its name, the store is not quite near Tateishi Station). The shop is open every day except Wednesday, from 11:00 a.m. to 7:00 p.m. You can buy the burger for just 100 yen (approximately $1).

atlasobscura.com/places/tateis…

#science #sciencemanuelacasasoli
About 60 million years ago, India plowed into Eurasia and pushed up the Himalayas. But when Lucía Pérez-Díaz reconstructed the event in detail, she found that its central mystery depended on a broken geological clock.
The New Historian of the Smash That Made the Himalayas
in reply to Manuela Casasoli

it seems ridiculous to think it's either-or like that. it isn't "either plume-push or subduction-pull". the mantle is a convection system, going in a circular pattern up, around, down, and back. crustal plates are merely going along for the ride on the surface. lighter silica-rich rock floating on heavier iron-rich mantle rock.

it would be interesting to know whether there are other convective layers between crust and core, and how many...

also, how fast is the nickel-iron core taking up oxygen and "rusting"? or does it give off oxygen at some point?



Image/photo

Porter plainte contre son #ministre, fait !


Depuis plus d’un an, Jean-Michel #Blanquer « gère » la #crise sanitaire de façon catastrophique. Protocole sanitaire fantôme , inapplicable dans les faits, refus d’embaucher pour réduire les groupes classes permettant de lutter à la fois contre la diffusion du virus et l’échec scolaire, déni de la circulation du #covid dans les établissements scolaires et parmi les enfants, mensonges sur les chiffres, envoi d’enseignant.es positif.ves en classe, refus de fermer les classes ou les établissements dans lesquels des cas positifs sont signalés… :
Pas de tests, pas d’isolement, pas de traçage...Pas d’investissement dans une aération efficace, pas de priorité vaccinale pour les enseignant.es ! En fait il aurait été difficile de faire moins bien. Jean-Michel Blanquer a mis et met encore en danger les #AESH, #profs, personnels de l’éducation, mais aussi les #élèves et leur famille, voire l’ensemble de la société en permettant au virus de circuler allègrement dans les établissements scolaires.

Il doit répondre de ces actes !


A défaut de fourches, nous relayons ici la proposition des #StylosRouges, un groupe de profs en colère. À toutes celles et ceux qui se sentent mis en danger par Blanquer et ses décisions, en tant que parents d'élèves ou personnel de l'éducation, ils et elles proposent de se joindre à leur plainte contre Blanquer pour « mise en danger délibérée de la vie d’autrui ». Les frais de représentation ont déjà été payés, vous n'avez plus qu'à renvoyer les documents nécessaires avant le 24 avril.

Mode d'emploi ici : Cour de Justice de la République ⚖ contre le ministre de l'éducation nationale Jean-Michel Blanquer pour "mise en danger délibérée de la vie d'autrui", et parce que mieux vaut tard que jamais

  • Les Stylos Rouges 🖍 lancent une dernière campagne de deux semaines pour faire partie des plaignants. Ouverte aussi bien aux personnels qu'aux parents d'élèves qui ne s'estiment pas suffisamment protégés par les mesures laxistes pour faire face au covid-19 dans l'éducation nationale.
  • Si vous voulez vous constituer plaignant, Il faut envoyer un mail UNIQUE à :

✍ plaintesstylosrouges@gmail.com

comprenant OBLIGATOIREMENT :
carte d'identité recto verso
le mandat (en PJ) rempli et signé

Si vous souhaitez ajouter un témoignage (non obligatoire), celui-ci doit être fait sur le document trouvable sur ce lien : formulaires.service-public.fr/…

Inutile donc d'envoyer des témoignages anonymes ou en dehors du document CERFA.



Neue Version der Corona-Warn-App: Einchecken per QR-Code


Schaufenster eines Cafés mit QR-Code
Aus dem zunächst angekündigten Termin „recht zeitnah nach Ostern“ wurde nichts mehr, doch noch diese Woche soll die Corona-Warn-App ein Update bekommen, das viele seit langem herbeisehnen. Dann wird man sich mit der offiziellen Warn-App des Bundes auch auf Veranstaltungen, im Museum oder Restaurant einchecken können, sobald diese Orte wieder öffnen. „Noch diese Woche“ soll die so genannte Event-Registrierung in der App kommen, sagt eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums, das die App bei SAP und der Telekom in Auftrag gegeben hat.

Die Idee hinter der neuen Funktion: Infektionsrisiken in Räumen erkennen, an denen man sich gemeinsam mit einer infizierten Person aufgehalten hat. Diese so genannte Cluster-Erkennung hatten Fachleute bereits vergangenen Herbst gefordert. Bisher registriert die App über ein Funksignal lediglich den räumlichen Abstand zu einem anderen Smartphone. Doch seit klar ist, wie stark Aerosole zum Infektionsrisiko beitragen, reicht dieser Ansatz nicht mehr aus. Inzwischen sind sogar Fälle bekannt, in denen Menschen andere angesteckt haben, die nicht mal zeitgleich, sondern nach ihnen in denselben Räumen waren. Mit der Event-Registrierung könnte die Corona-Warn-App künftig auch in solchen Fällen Gäste warnen – auch jene, die weiter als 1,5 Meter entfernt saßen oder später den Raum betraten.

Personen, die die App nutzen, sollen dazu künftig beim Betreten eines Restaurants oder einer Veranstaltung einen QR-Code scannen. Wird ein Gast später positiv auf das Virus getestet, kann er oder sie das in der App melden. Andere Gäste, die zeitgleich dort waren, werden gewarnt.

Anderes Prinzip als Luca


Eine Check-In-Funktion per QR-Code, das bietet auch die zuletzt prominent von Rapper Smudo beworbene Luca App. Doch die beiden Systeme unterscheiden sich in einem wesentlichen Punkt: In Luca müssen sich Nutzer:innen mit ihren persönlichen Daten anmelden: Telefonnummer, Name und Adresse. So soll später sicher gestellt werden, dass das Gesundheitsamt sie im Fall eines Infektionsrisikos persönlich erreichen kann. Das Amt trifft auch die Entscheidung darüber, ob überhaupt eine Warnung ausgelöst werden soll.

In der neuen Version 2.0 der Corona-Warn-App wird dagegen ein anderer Ansatz verfolgt: Nutzer:innen bleiben in diesem Fall weiterhin anonym. An welchen Orten sie in den vergangenen 14 Tagen eingecheckt waren, wird lediglich auf ihrem eigenen Smartphone gespeichert, in einem „Kontakttagebuch“, das in die App eingebaut ist. Meldet jemand eine Infektion, werden alle anderen Gäste der Veranstaltungen über die App gewarnt, so wie das bisher auch schon im Fall einer Risikobegegnung geschah. Das Gesundheitsamt ist an keiner Stelle dazwischen geschaltet und bekommt auch keine Daten.

Ministerium sieht Apps als Ergänzung


Um die Frage, welche der beiden Varianten im Kampf gegen die Ausbreitung des Virus den größeren Nutzen hat, ist in den vergangenen Wochen eine heftige Diskussion entbrannt. Die einen feierten Luca als einen Heilsbringer im Kampf gegen die Pandemie. Aus den zahlreichen Bundesländern, die bereits Lizenzen für Luca abgeschlossen haben, hört man, die persönlichen Daten seien für die Kontaktverfolgung der Gesundheitsämter unabdingbar.

Das Lager der Corona-Warn-App-Fans sieht hingegen den Vorteil gerade darin, dass Nutzer:innen auch ohne Zutun des Gesundheitsamtes gewarnt werden können: Die Ämter seien derzeit schließlich ohnehin überlastet. Sie plädieren für mehr Vertrauen auf die Eigenverantwortung als für Kontrolle. In der Dokumentation von SAP heißt es dazu lapidar: „Diese Lösung priorisiert die Geschwindigkeit der Warnungen über ihre Genauigkeit. Ein höheres Maß an Genauigkeit würde eine händische Einordnung einer lokalen Gesundheitsbehörde erfordern und die entsprechenden Ressourcen.“

Im Bundesgesundheitsministerium ist man explizit darauf bedacht, die beiden Apps nicht gegeneinander auszuspielen – wohl auch vor dem Hintergrund, dass 13 Bundesländer bereits Fakten geschaffen haben und der Bund ohnehin die Kosten von 20 Millionen Euro trägt. Dort lautet die Sprechregelung: „Die CWA bleibt das Mittel der Wahl, um unbekannte Risiken zu erkennen und Kontakte zu warnen. Die anonyme Event-Registrierung der CWA ist hauptsächlich für private Events gedacht.“ Luca solle dagegen die bisherigen Papierlisten in Restaurants ersetzen und dafür sorgen, dass Kontaktdaten zum Gesundheitsamt gelangen.

Damit Gäste beim Betreten einer Veranstaltung nicht mehrere QR-Codes checken müssen, hat man sich mit den Betreibern von Luca darauf verständigt, die Codes zusammenzuführen: Wer einen Code scannt, soll dann sowohl über Luca als auch anonym via Corona-Warn-App eingecheckt werden.

Neue Funktion bringt neue Risiken


Die Corona-Warn-App gilt vielen als vorbildliches IT-Projekt: Der Quellcode ist offen und wurde von unabhängigen Expert:innen überprüft, auch für ihre Datensparsamkeit wird sie gelobt. Doch die neue Funktion bringt auch neue Angriffsflächen mit sich. Darauf weisen auch die Entwickler:innen von SAP in ihrer Dokumentation hin.

Carmela Troncoso forscht an der Universität EPFL zum Thema Privatsphäre, sie hat das Modell CrowdNotifier mitentwickelt, das in der Schweiz bei der Event-Registrierung zum Einsatz kommt und ist im engen Austausch mit den Entwickler:innen von SAP. Kritisch seien vor allem drei Dinge an der neuen Funktion, sagt sie.

Die erste Schwachstelle betrifft gezielte Angriffe auf Veranstaltungsorte. Nutzer:innen könnten die Warnungen in der Corona-Warn-App dazu missbrauchen, um unliebsame Orte dicht zu machen. Denkbar wäre etwa eine Angreiferin, die alle Schwulenbars der Stadt fälschlicherweise zu Infektions-Hotspots erklärt. Dazu braucht diese Person lediglich eine Sammlung der QR-Codes dieser Orte, um sich dann zu Haufe mit der App einzuchecken. Anschließend besorgt sie sich eine falsche Corona-Infektion, zum Beispiel mit einer überzeugenden Vorstellung bei der Hotline der Telekom, die ihr eine Tele-Tan zuteilt, mit der sie ihren Infektionsstatus in der App melden kann.

Um das Schlimmste zu verhindern, haben die Entwickler:innen von SAP die Menge der möglichen Check-ins pro Tag gedeckelt: Nach einer bestimmen Zahl ist Schluss. Wo die Grenze liegt, ist nicht bekannt. Behoben ist das Problem damit aber nicht, wie auch SAP eingesteht. Es wird dadurch lediglich schwerer, eine große Zahl an Veranstaltungsorten gleichzeitig dicht zu machen.

Versteckte Check-Ins


Weitere Schwächen betreffen die Anonymität der Nutzer:innen. Warnt eine positiv getestete Nutzerin über die neue Corona-Warn-App andere, dann lädt sie binnen kurzer Zeit ihre verschlüsselten Check-ins aus den vergangenen Tagen hoch. „Wenn ich all diese Schlüssel herunterlade, weiß ich, dass es eine Person gibt, die all diese Orte besucht hat“, sagt Troncoso. Die Daten sind zwar verschlüsselt und lassen sich erst mal keiner Person zuordnen. Gelingt es aber, die Orte hinter den Schlüsseln aufzudecken, könnte dieses Bewegungsprofil in Kombination viel über die Nutzerin verraten.

SAP betreibt hier Risikobegrenzung, indem es die echten Check-Ins mit einem Haufen falscher Veranstaltungen mischt. So sollen die echten Anmeldungen quasi unter Pseudo-Events begraben werden, die es in Wirklichkeit nie gab und die daher auch keine falschen Warnungen auslösen können. Troncoso bleibt aber skeptisch: „Es ist ein sehr schwer zu lösendes Problem.“ Über den schnellen Upload der Check-Ins ließe sich auch ableiten, wie viele Personen sich zugleich auf einer Veranstaltung befanden.

Letztlich, sagt Troncoso, sei das Modell der Corona-Warn-App aber trotz dieser Risiken traumhaft, vergleiche man es mit der Luca-App. Denn die dezentrale Architektur macht es Angreifer:innen eben schwer, an die Daten zu kommen: Sie zu sammeln, kostet Fleiß und Beinarbeit. In einem zentralen Modell wie Luca reicht hingegen der Zugriff auf den zentralen Server.

Könnten Apple und Google das Update verhindern?


Großbritannien hat von Anfang an eine Check-In-Funktion in seine nationale Warn-App „NHS Covid-19“ integriert. Nutzer:innen scannen bereits seit dem Herbst QR-Codes, wenn sie ins Pub oder auf den Sportplatz gehen. Allerdings läuft dort aktuell einiges nicht nach Plan. Die BBC berichtete Anfang der Woche, dass Apple und Google ein geplantes Update der App verhindert hätten. Nutzer:innen sollten gebeten werden, im Fall einer Infektion ihre Check-In-Historie hochzuladen. Das verstößt aber gegen die strikten Regeln, die Google und Apple jenen Apps auferlegen, die ihre Infrastruktur – die Exposure Notifications – für die Kontaktverfolgung nutzen. Sowohl die britische App als auch die Corona-Warn-App bauen auf diesem Gerüst auf.

Auf Twitter äußerten IT-Fachleute die Befürchtung, dieses Schicksal könne deswegen auch der neuen Version der Corona-Warn-App drohen, wenn die Event-Registrierung kommt. Doch eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums räumt die Bedenken aus: Die App sei anders als die NHS COVID-19 App in Großbritannien nicht von der Sperre bedroht, da sie auf einem dezentralen Ansatz basiere. „Die Corona-Warn-App speichert weder ortsbezogene Daten via GPS, noch legt sie personenbezogene Daten auf einem zentralen Server ab. Nutzerinnen und Nutzer können allenfalls manuell und freiwillig im Kontakttagebuch Einträge zu besuchten Orten oder Personen als Erinnerungshilfen anlegen.“ Damit stehe die App in Einklang mit den Richtlinien von Google und Apple.- - - - - -

Hilf mit! Mit Deiner finanziellen Hilfe unterstützt Du unabhängigen Journalismus.- - - - - -

netzpolitik.org/2021/neue-vers…