Storytime & Newstime!
Eigentlich müssen Landwirte dokumentieren, wie sie düngen, bzw. welche Düngemittel auf den Hof kommen und ihn verlassen. Im Rahmen der sogenannten Stoffstrombilanz. STOP, nicht wegdämmern, es geht ums Grundwasser und darum, wie Kosten auf die Allgemeinheit umgelegt werden!
Denn diese Bilanz ist Geschichte, der Landwirtschaftsminister hat sie heute abgeschafft. Bürokratieabbau, sagt er. Und tatsächlich, das Ding hat Betriebe extrem genervt, aber es hatte ja einen Sinn:
Eigentlich müssen Landwirte dokumentieren, wie sie düngen, bzw. welche Düngemittel auf den Hof kommen und ihn verlassen. Im Rahmen der sogenannten Stoffstrombilanz. STOP, nicht wegdämmern, es geht ums Grundwasser und darum, wie Kosten auf die Allgemeinheit umgelegt werden!
Denn diese Bilanz ist Geschichte, der Landwirtschaftsminister hat sie heute abgeschafft. Bürokratieabbau, sagt er. Und tatsächlich, das Ding hat Betriebe extrem genervt, aber es hatte ja einen Sinn:
Frau Büüsker
in reply to Frau Büüsker • • •Es gibt Grenzwerte & weil Deutschland die mehrfach gerissen hat, gabs schon Ärger mit der EU – Vertragsverletzungsverfahren. Wurde dann eingestellt, weil Maßnahmen auf den Weg gebracht wurden, eine Reform des Düngegesetzes scheiterte.
Carsten
in reply to Frau Büüsker • • •Frau Büüsker
in reply to Frau Büüsker • • •Angelika Wienert
in reply to Frau Büüsker • • •Eike Leidgens
in reply to Frau Büüsker • • •Norbert Schanne
in reply to Frau Büüsker • • •Ulrich Popp
in reply to Frau Büüsker • • •Erstmal ist die Nitratbelastug (darum geht es ja im Wesentlichen) ein Zusammenspiel von Düngung UND Grundwasserneubildung (GNB), also, Regen.
Je mehr Regen, desto mehr GNB, desto höhere Verdünnung, desto weniger Nitrat.
In Teilen Unterfrankens jedoch regnet es so wenig, daß selbst bei Nicht-Düngung durch Zersetzungsprozesse Nitrat entsteht und entsprechend die Konzentration von Nitrat über dem gesetzlichen Maximalwert liegt.
Es geht dort also nicht um Gülle (dort hast man viel weniger Großvieheinheiten/GVE pro Hektar als zB in Teilen Niedersachsens), sondern darum, ob man überhaupt düngen darf. Bei Weniger Dünger erreicht man eben (viel) weniger Ernte bei gleichem Aufwand (zB Liter Diesel pro Hektar, die fürs Bestellen, Ernten, etc gebraucht werden).
Die bisherige Düngeverordnung sehe ich daher sowieso schon lange sehr kritisch. Das heißt nicht, was man nix machen soll, aber da muß man anders verfahren, keine "Kopfschmerztablette für alle".
blausand 🐟
in reply to Frau Büüsker • • •#MadeMyDay
Nanook
in reply to Frau Büüsker • •